Keller richtig lüften – so bleibt dein Keller trocken

Ein gut gelüfteter Keller ist wichtig, damit keine Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel entstehen. Doch wie lüftet man einen Keller richtig? Welche Zeiten eignen sich am besten? Und wie kannst du die Lüftung sogar automatisieren? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Keller optimal zu belüften.

Kleines Kellerfenster

Warum ist Kellerlüftung wichtig?

Keller liegen oft unter der Erde und sind dadurch anfällig für hohe Luftfeuchtigkeit. Wird die Luft nicht regelmäßig ausgetauscht, kann sich Feuchtigkeit ansammeln und Schimmel entstehen. Durch regelmäßiges Lüften kann die feuchte Luft entweichen, das Raumklima verbessert sich und dein Keller bleibt trocken – was sowohl die Bausubstanz als auch deine gelagerten Sachen schützt.

Weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung findest du beim Umweltbundesamt.


Die besten Zeiten zum Lüften

Beim Kellerlüften ist Stoßlüften am effektivsten:


Technische Möglichkeiten für die Kellerlüftung

Neben dem manuellen Lüften gibt es verschiedene technische Optionen:

1. Passivlüftung durch Lüftungsgitter oder Schächte

Diese sorgen für einen permanenten Luftaustausch, sind aber wetterabhängig und können bei falscher Planung Zugluft verursachen.

2. Mechanische Lüftung

3. Entfeuchtungsgeräte

Sie ziehen aktiv Feuchtigkeit aus der Luft und sind eine gute Ergänzung zur Lüftung. Ich habe im Keller einen günstigen Luftentfeuchter aus dem Baumarkt. Die Stiftung Warentest hat sich aber auch einige Geräte mal genauer angeschaut.


Automatisierte Kellerlüftung

Mit moderner Technik kannst du die Kellerlüftung automatisieren:

So sparst du Energie und sorgst gleichzeitig zuverlässig für ein trockenes Klima.

Passende Geräte hat zum Beispiel Maico im Angebot.


Praktische Tipps


Fazit

Regelmäßiges, kurzes Stoßlüften zu den richtigen Zeiten schützt deinen Keller vor Feuchtigkeit und Schimmel. Technische Lüftungslösungen und Automatisierung können dir den Alltag erleichtern und das Raumklima verbessern. So bleibt dein Keller trocken, gesund und du sparst dir teure Reparaturen.