Unterdruckwächter Huber P4 Funk AP
Huber P4 Funk AP

Du hast also eine Lüftungsanlage und träumst von einem gemütlichen Kamin? Kein Problem - aber du musst unbedingt einen Unterdruckwächter installieren.

Im Folgenden werde ich versuchen Informationen zu diesem Thema zu sammeln die du brauchst, um ein vollständiges Bild von dem Thema zu haben.

Sollte dir eine Information fehlen, dann schreibe mir bitte eine Nachricht. Ich werde versuchen dir zu helfen.

Für Unterdruckwächter werden unterschiedliche Namen genutzt, so zum Beispiel auch Druckwächter, Luftdruckwächter, Unterdruckwarner, Differenzdrucksensor oder Unterdruck-Controller.

Grundlagen

Ich werde als erstes ein paar Grundlagen zum Einsatz eines Unterdruckwächters beschreiben.

Warum braucht man einen Unterdruckwächter?

Moderne Häuser sind häufig so luftdicht gebaut, dass man eine Lüftungsanlage einbauen "muss", damit auch wieder regelmäßig Frischluft ins Haus kommt.

Wenn du jetzt einen Kamin nachrüsten möchtest, dann hast du ein Problem.

Ein Kamin braucht Zuluft, denn Feuer braucht Sauerstoff. Abgase werden über den Schornstein abgeführt. Die Zuluft geschieht üblicherweise über Undichtigkeiten in der Lufthülle des Hauses.

Zuluft für den Kamin ist ein eigenes Thema, Details kann dir dein Schornsteinfeger beantworten, der ja deinen neuen Kamin auch abnehmen muss.

Kommen wir zurück zum Unterdruckwächter. Hast du jetzt eine Lüftungsanlage, dann kann es sein, dass die Lüftungsanlage falsch eingestellt ist, und mehr Luft raus pustet (Fortluft) als zuführt (Außenluft).

Damit entsteht im Haus ein Unterdruck gegenüber dem Außenbereich.

Durch den Unterdruck kann es passieren, dass Außenluft über den Schornstein zurück ins Haus gezogen wird.

Ist dein Kamin angefeuert, dann werden im schlimmsten Fall Abgase im Kamin zurück ins Haus gezogen.

Was ist bei Lüftungsanlage und Kamin so gefährlich?

Wenn durch die Lüftungsanlage die Abgase aus dem Kamin zurück ins Haus gezogen werden, dann ist das sehr gefährlich.

Es ist definitiv nicht immer so, dass du dann merkst: Hui, es stinkt, mach ich mal lieber das Fenster auf.

In deinem Ofen entsteht Kohlenmonoxid. Wird das Kohlenmonoxid zurück ins Haus gezogen, dann merkst du das nicht sofort, denn Kohlenmonoxid ist geruchlos.

Du sitzt gemütlich vorm Fernseher und wirst einfach müde. Vielleicht bekommst du auch Kopfschmerzen. Sobald du merkst, dass etwas nicht stimmt, kannst du schon nicht mehr aufstehen, denn du hast zu wenig Sauerstoff im Blut [sz].

Bevor ich weitere Details erkläre kommen wir erst mal zu der Frage:

Ein Unterdruckwächter ist so teuer, geht das nicht auch anders?

Nein es geht nicht anders. Ein Unterdruckwächter rettet Leben. Jedes Jahr sterben mehrere hundert Menschen in Deutschland an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung [wp].

Im Internet finden sich einige wilde Forenbeiträge mit wilden Theorien, zB dass die KWL das doch alles selbst regelt. Alles Quatsch. Unterdruckwächter kaufen, das ist gut angelegtes Geld. Du brauchst nicht googlen "Brauche ich wirklich einen Unterdruckwächter?". Du kennst die Antwort.

Ein Unterdruckwächter ist ein von der Lüftungsanlage unabhängiges System. Und nur so kann eine sichere Funktionsweise gewährleistet werden.

Was ist bei einem Raumluftunabhängigen Kamin?

Es gibt manchmal Ausnahmen bei einem raumluftunabhängigen Kamin. Aber das ist abhängig von den Umständen und es gibt keine pauschale Regelung. Hier musst du bitte deinen Bezirksschornsteinfeger befragen, nur der kann dir eine verbindliche Auskunft geben.

Hier noch eine Diskussion im Forum zu dem Thema Druckwächter trotz raumluftunabhängigem Kamin

Rauchgasthermostat als Alternative zum Unterdruckwächter

Folgende Informationen sind nicht bindend. Hier scheint es bei jedem Schornsteinfeger unterschiedliche Entscheidungen zu geben. Mein Schornsteinfeger akzeptiert die folgenden Alternativen nicht und besteht auf einem Unterdruckwächter.

Als Alternative zum Unterdruckwächter kann auch ein Rauchgasthermostat oder auch Abgastemperaturwächter genutzt werden. Die Investitionskosten sind sehr viel geringer.

Ein Rauchgasthermostat misst die Abgastemperatur im Rauchrohr. Ab einer festgelegten Temperatur von meist 50 Grad Celsius wird die Lüftungsanlage abgeschaltet. Erst wenn die Temperatur wieder deutlich unter diese 50 Grad sinkt, dann wird die Lüftungsanlage automatisch wieder angeschaltet.

Wenn du deinen Kamin sehr häufig nutzt, dann ist ein Unterdruckwächter vermutlich die bessere Wahl. Denn dabei läuft Lüftungsanlage und Kamin parallel.

Bei seltener Nutzung des Kamins reicht ein Rauchgasthermostat auch aus. Nachteil hier: Während der Kamin befeuert wird läuft die Lüftungsanlage nicht.

Hersteller ist zum Beispiel Abgastemperaturwächer von cetrotec. Der Hersteller empfiehlt bei diesem Einsatz das Gerät mit 50 Grad Schalttemperatur.

Funktionsweise

Was leistet ein Unterdruckwächter?

Ein Unterdruckwächter sorgt dafür, dass die KWL abgeschaltet wird, bevor Abgase vom Kamin zurück in den Wohnraum gezogen werden könnten.

Ursachen können folgende sein:

  • Lüftungsanlage falsch eingestellt

  • Lüftungsanlage bewusst so eingestellt (macht man, um Kondenswasser zu verhindern)

  • Lüftungsanlage kaputt, vielleicht ein Lüfter für die Zuluft defekt

Wenn der Druckwächter ermittelt, dass der Kamin nicht richtig zieht, dann schaltet er die Lüftungsanlage einfach ab.

Die Lüftungsanlage wird in dem Fall komplett stromlos geschaltet. Dh der Druchwächter trennt die Lüftungsanlage hart vom Strom. Eine Lüftungsanlage wird normalerweise davon keinen Schaden nehmen.

Welche Arten von Unterdruckwächtern gibt es?

Es gibt viele verschiedene Modelle. Es gibt aber nur zwei verschiedene Funktionsweisen:

Unterdruckwächter

Ich habe einen Unterdruckwächter verbaut.

Der misst den Druckunterschied zwischen Außenluft und Innenluft (im Kaminzimmer). Dazu liegen Luftschläuche von außen und vom Kaminzimmer bis zum Unterdruckwächter.

Zusätzlich kann man meist optional auch einen Temperatursensor anschließen, sodass der Unterdruckwächter nur aktiv wird, wenn der Kamin überhaupt genutzt wird.

Rauchzugwächter

Rauchzugwächter messen den Unterdruck im Schornstein im Vergleich zum Druck im Aufstellraum.

Ist der Unterdruck im Schornstein zu gering, dann hat der Ofen keinen richtigen Zug. Dann stimmt also irgendwas nicht und der Rauchzugwächter schaltet die Lüftungsanlage ab.

Zusätzlich wird eigentlich immer ein Temperatursensor verwendet. Somit wird auch ein Rauchzugwächter immer nur aktiv, wenn der Kamin angeheizt ist.

Zusatzfunktionen

Mitunter gibt es auch die Möglichkeit den Temperatursensor des Kamins per Funk anzubinden.

Es gibt nach meiner Information keine Geräte mit Funkmodus für die Druckmessung. Zwischen Unterdruckdose und Lüftungsanlage muss immer ein physisches Kabel liegen. Denn Kabel sind erfahrungsgemäß relativ zuverlässige Kontaktgeber. Ein Funkmodul kann auch gern mal ausfallen oder gestört sein.

Unterdruckwächter Hersteller

Es gibt mehrere Hersteller, welche auch in Deutschland zugelassen sind. Dazu auch jeweils unterschiedliche Funktionsweisen und Zusatzfunktionen.

Huber P4 Multi

Unterdruckwächter Huber P4 Funk AP
Huber P4 Funk AP

Von Huber gibt es sowohl Unterdruckwächter als auch Rauchzugwächter.

Ich habe mir den Unterdruckwächter Huber P4-Multi installiert. Dieser misst die Druckdifferenz zwischen Aufstellraum des Kamins und der Außenluft. Wenn im Haus ein gefährlicher Unterdruck entstehen sollte, dann schaltet der Unterdruckwächter die Lüftungsanlage ab.

Ich habe den Unterdruckwächter im Keller installiert. Zur Raumluftmessung habe ich zwei Luftschläuche (Redundanz) in den Aufstellort des Kamins verlegt. Zwei andere Schläuche sind vom Keller nach außen geführt.

Optional kann ein Temperaturfühler für den Kamin angeschlossen werden. Damit wird der Unterdruckwächter nur aktiv, wenn der Kamin auch wirklich geheizt wird. Dadurch wird verhindert, dass der Unterdruckwächter die Lüftungsanlage abschaltet, obwohl der Kamin gar nicht aktiv ist.

Von Huber gibt es auch ein Modell ZP4 als Rauchzugwächter. Dabei wird der Druckunterschied zwischen Aufstellort und Rauchabzug gemessen. Damit kann festgestellt werden, ob im Raum ein Unterdruck gegenüber dem Abzug entsteht. Es muss dabei kein Luftschlauch nach außen geführt werden.

Mit dem P4 Funk gibt es auch eine Version, die den Temperatursensor per Funk angebunden hat. Alles andere ist identisch zum P4 Multi.

Alle Versionen gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, zB Aufputz, Unterputz, mit Drehstrom oder mit Display.

Huber bietet auf seiner Website eine Auswahlhilfe für den richtigen Unterdruckwächter.

LEDA Unterdruck Controller

LEDA bietet Rauchzugwächter mit grafischem Display an.

Die Steuerung erfolgt über die grafische Oberfläche. Interessant finde ich, dass der LEDA immer den Differenzdruck anzeigt.

Von LEDA gibt es das Modell LUC Unterdruckwächter. Dort gibt es ein Modell welches mit einer Datenbusleitung arbeitet. Je nach Architektur deines Hauses kann das evtl auch günstig sein.

Broko

Ein Funksystem gibt es von der Firma Broko. Das spart die Verlegung von Kabeln.

Der Unterdruckwächter von Broko kann sowohl für den Betrieb zur Differenzdruckmessung zwischen Wohnraum+Außenlust oder auch zwischen Wohnraum+Schornstein genutzt werden.

Praktisch finde ich hier die digitale Anzeige der Druckverhältnisse. Dann kann man ggf. danach auch die Lüftungsanlage nachjustieren.

Installation

Meist wird der Unterdruckwächter direkt im Aufstellort des Kamins installiert. Irgendwo an der Wand in der Nähe des Kamins.

Der Druck im Aufstellort des Kamins wird dann direkt im Raum gemessen. Je nach Modell müssen dann noch Luftschläuche nach außen oder in den Rauchabzug installiert werden.

Ich habe einen P4-Multi im Keller installiert. Dafür gibt es ein Erweiterungsset, sodass ich Luftschläuche in das Wohnzimmer verlegt habe, und zusätzlich vom Keller nach außen. Somit habe ich nicht so einen hässlichen Unterdruckwächter im Wohnzimmer hängen.

Als Letztes noch einen Elektroanschluss zur Lüftungsanlage. Das sollte aber bitte ein Elektriker machen.

Wer installiert den Unterdruckwächter?

Den Unterdruckwächter kannst du zum Großteil auch selbst installieren. Nur den elektrischen Anschluss muss ein Elektriker ausführen.

Meist liegt dem Druckwächter ein Schaltplan bei den ein geübter Elektriker leicht verstehen sollte.

Alle Luftschläuche und Temperatursensoren kannst du selbst verlegen und anschließen.

Die Funktionstests und Abnahme macht dann ein Schornsteinfeger.

Abnahme durch den Schornsteinfeger

Der Schornsteinfeger muss deinen Kamin und auch den Unterdruckwächter genehmigen. Deshalb ist es wichtig, den Bezirksschornsteinfeger bereits vor der Installation einzubinden.

Unser Bezirksschornsteinfeger macht auch die Reinigung bei uns. Bei einem Termin habe ich einfach meine Pläne beschrieben und mir die mündliche Genehmigung geholt.

Wenn alles eingebaut ist, dann muss der Bezirksschornsteinfeger die Anlage abnehmen.

Zu dem Unterdruckwächter wird ein Prüfprotokoll mitgeliefert. Das solltest du im Vorfeld bereits mal testen. Wenn dann alles funktioniert kannst du die Anlage vom Schornsteinfeger abnehmen lassen.

Probleme mit dem Unterdruckwächter

Das häufigstes Problem bei Unterdruckwächtern ist das fehlerhafte Abschalten der Lüftungsanlage.

KWL falsch eingestellt

Am wahrscheinlichsten ist es, dass deine Lüftungsanlage nicht korrekt eingestellt ist.

Eine Lüftungsanlage wird gewöhnlich auf einen leichten Unterdruck im Haus eingestellt. Dadurch werden Bauschäden vermieden, denn ein Überdruck im Haus befördert Feuchtigkeit durch Undichtigkeiten in der Außenhülle. Dort kondensiert das Wasser und erzeugt Bauschäden.

Ein zu großer Unterdruck im Haus lässt allerdings ständig den Unterdruckwächter aktiv werden.

Du solltest deine KWL also vernünftig ein messen (oder ein messen lassen).

Frostschutz / Schornsteinfegerregelung

Meine Zehnder ComfoAir 350 hat einen Frostschutz eingebaut, ich zitiere aus der Anleitung:

Die Frostsicherung ist eine automatische Sicherung, die bei Frostgefahr die Zufuhr der Außenluft im ComfoAir drastisch senkt (oder sogar vorübergehend unterbricht).

Wird die Zuluft also bei Frost reduziert, dann erzeugt die Anlage im Haus einen Unterdruck → der Unterdruckwächter schaltet alles ab.

Lösung: In der Anlage kann man die Schornsteinfegerregelung aktivieren. Dann werden die Ab- und Zuluft Lüfter immer mit gleichem Level betrieben.

Wartung eines Unterdruckwächters

Auch ein Unterdruckwächter benötigt regelmäßige Wartung.

Dazu zählt als erstes ein regelmäßiger Funktionstest. In der Anleitung zum Druckwächter ist genau beschrieben, welche Schritte man für einen Funktionstest durchführen muss. In der Anleitung zu meinem P4-Multi steht drin, dass dieser Test ein mal pro Monat durchgeführt werden sollte.

Gelegentlich sollte man prüfen, ob die ganzen Luftein- und Auslässe frei sind. Ungünstig wenn deine Kinder Papierkügelchen in den Unterdruckwächter stopfen, oder Decken davor gehangen werden.

Weiterhin ist beim P4 Multi alle 5 Jahre eine Revision des Gerätes vorgesehen. So steht es in der Anleitung drin. Nähere Details gibt es dazu nicht. Ich vermute, dass man es alle 5 Jahre dafür einschicken soll.

Weitere Tipps

Eine Dunstabzugshaube mit Außenabschluss hat übrigens das gleiche Problem. Ist die Dunstabzugshaube aktiv, können Abgase im Kamin in den Wohnraum gezogen werden. Dort löst man das üblicherweise mit einem Fensterschalter. Die Dunstabzugshaube kann dann nur angeschaltet werden, wenn gleichzeitig ein Fenster geöffnet ist.

Wenn du eine dezentrale Lüftungsanlage hast, dann musst du sämtliche Einzelgeräte über den Unterdruckwächter abschaltbar machen. Dazu müssen die Geräte zentral gesteuert sein.

Binde deinen Schornsteinfeger bereits mit in die Planung ein, so kannst du spätere Abnahmeprobleme vermeiden.

Es gibt auch CO-Melder, die bei erhöhtem Kohlenmonoxid-Level anfangen zu hupen. Das reicht aber nicht aus. Da ich etwas sicherheitsfanatisch bin, habe ich aber neben dem Unterdruckwächter zusätzlich so einen CO-Melder im Kaminzimmer installiert.

Wenn du einen Unterdruckwächter mit Außenluftanschluss installierst, dann musst du darauf achten, dass der Luftschlauch (oder 2) nach außen abfallend angebracht wird. So verhinderst du, dass Kondenswasser die Schläuche verstopft, denn das Wasser kann dann einfach nach außen abfließen.

Zusammenfassung

Weil es so wichtig ist noch mal eine Zusammenfassung:

  • Beim Einsatz einer Lüftungsanlage und Kamin muss der Schornsteinfeger informiert werden. Bei raumluftunabhängigen Öfen kann evtl auf einen Unterdruckwächter verzichtet werden, aber bitte befrage dazu deinen Schornsteinfeger.

  • Unterdruckwächter installieren oder installieren lassen.

  • Unterdruckwächter testen und vom Schornsteinfeger abnehmen lassen.

  • Erst dann Lüftung und Kamin gleichzeitig nutzen.

Referenzen


Neue Artikel per RSS-Feed abonnieren.